Rom ist nicht nur
die Hauptstadt von Italien, sondern auch die größte
im Land. Auf dem ersten Blick erscheint es vielleicht
kompliziert, allerdings hat Rom ein sehr gut organisiertes
Nahverkehrsnetz, welches auch für Touristen verständlich
ist. Derzeit gibt es zwei verschiedene U-Bahn Linien,
nämlich Metro A und B. In den nächsten zehn
Jahren wird sich das jedoch ändern. Bis es so weit
ist, können die Touristen sich über ein dichtes
Netz an Buslinien erfreuen. |
|
|
 |
|
Gerade für längere
Strecken eignen sich die Busse der Verkehrsbetriebe von
Rom, der sogenannte ATAC. Leider sind die Busse meistens
überfüllt und sie kommen gelegentlich zu spät.
Als Tourist möchte man die öffentlichen Verkehrsmittel
trotzdem nicht missen. Vorteilhaft sind auch die attraktiven
Preise für eine Fahrt mit den Verkehrsmitteln. Im
Gegensatz zu anderen Ländern sind die Fahrkarten
sehr preiswert. |
|
An den Stränden
in Miami gibt es keine Metro wie in Rom, aber
dort kann man das Fahrrad benutzen und sich sportlich
betätigen. |
|
 |
|
Die Fahrkarten:
Ein Ticket kann im kompletten Netzbereich der ATAC verwendet
werden. Dazu gehören alle öffentlichen Verkehrsmittel,
wie Metro und Trams sowie Busse. Der Netzbereich gilt
in ganz Rom sowie umliegende Bereiche. Die Tickets sind
auch für Vorortbahnen und Regionalbahnen verwendbar.
Die Fahrkarten kann man in allen Servicecentern der ATAC
erwerben. Dabei gibt es über zehn Anlaufstellen für
die Tickets. Der Kauf von Tickets ist relativ unkompliziert,
denn eigentlich erhält man sie fast überall.
Auch an den Automaten kann man Fahrkarten erhalten. |
|
|
Es gibt insgesamt
etwa 200 Fahrkartenautomaten. Diese sind unter anderem
in Termini und allen anderen Metrostationen zu finden
sowie auch an Bahnhöfen. Bei den Ticketautomaten
kann man mit Münzen oder Banknoten zahlen. Leider
bekommt man nur bis zu zwei Euro Rückgeld und deshalb
sollte man das Geld für ein Ticket nahezu passend
einwerfen. Zusätzlich erhält man Fahrkarten
an Kiosken und in Bars sowie auch in Tabakläden.
Die Tickets sollten in der Regel behalten werden, bis
die Fahrt beendet ist. Es wird regelmäßig kontrolliert,
jedoch nicht während der Fahrt, sondern wenn man
den Bahnsteig verlässt. Andersrum darf er auch nicht
ohne ein gültiges Fahrticket betreten werden.
Die verschiedenen Tickets:
Hierbei gibt es für Touristen sehr attraktive Kombinationen,
wie z.?B. der Roma Pass. Er gilt für drei Tage und
man erhält mit ihm sogar freien Eintritt für
die ersten beiden Besuche in einem Museum. Nach den beiden
kostenlosen Eintritten bekommt man einen Nachlass auf
die Eintrittspreise. Die Nutzung für den Nahverkehr
ist selbstverständlich darin enthalten. |
|
Öffentliche
Verkehrsmittel in Berlin sind wie in Rom auch
die Metro mit der man überall hinfahren kann zu einem
günstigen Preis. |
|
Auch für Kinder bzw. für
Eltern von Kindern sind die Fahrten ein Paradies. Die
Eltern müssen für Kinder unter zehn Jahren nichts
zahlen, wenn mindestens ein Erwachsener in Begleitung
ist. Wenn Kinder alleine fahren oder über zehn Jahre
alt sind, zahlen sie den vollen Fahrpreis.
Auch die Gepäckführung ist gesondert geregelt.
Das bedeutet, dass jeder Fahrgast ein Gepäckstück
gratis mitnehmen darf, wenn es die Maße von ¬50x30x25cm
aufweist. Es darf die Größe nicht überschreiten
und wenn doch, muss man extra eine Fahrkarte für
das Gepäck erwerben. Allerdings ist die Mitnahme
von Gepäck nicht gestattet, wenn es größer
als 80x45x25cm ist.
Es gibt verschiedene Tickets, zum einen ein normales
Einzelticket. Das Ticket ist für 100 Minuten gültig
und man kann mit ihm auch umsteigen. Wer Metro fährt,
muss die Karte neu abstempeln. Mit der Karte darf man
allerdings nur einmal Metro fahren, dennoch ist das
Umsteigen erlaubt. Des Weiteren gibt es eine Tageskarte,
welche vor der ersten Fahrt entwertet werden muss. Die
Fahrkarte gilt so lange, bis der Betrieb Feierabend
hat. In einigen Reiseführern wird behauptet, dass
das Tagesticket 24 Stunden verwendet werden darf. Die
Behauptung ist falsch. Zudem gibt es noch ein Drei-Tages-Ticket,
welches ebenfalls vor der ersten Fahrt entwertet werden
muss. Es ist bis zum dritten Tag, 24 Uhr gültig.
Als Letztes gibt es noch ein Wochenticket, wo persönliche
Daten und Zeitraum eingetragen werden. |
|
|